Die Materie Wasser wird beim Langenwanger Unternehmen Hydrosnow nicht nur im Winter großgeschrieben. Ob es sich dabei um den Bau bzw. um die Revitalisierung eines Kleinwasserkraftwerkes oder eine gesicherte Wasserversorgung für Gemeinden handelt, Hydrosnow ist dafür der richtige Ansprechpartner.
Um eine gesicherte Wasserversorgung zu ermöglichen, sind einige Schritte notwendig. Das Wasser, welches in Gemeinden und Haushalten genutzt wird, wird in einem Hochbehälter gesammelt. Durch eine permanente Wasserstands- und Verbrauchsüberwachung ist eine durchgängige Überwachung möglich. übersteigt der Wasserverbrauch die Kapazität im Hochbehälter, wird diese Information an den zuständigen Wasserwerter elektronisch versendet. Durch die rasche Übermittlung der Daten kann der Verantwortliche vor Ort sofort reagieren und das Problem schnellstmöglich lösen. Daten wie Zutritt der Wasseranlage, Mengen und Verbrauch von Wasser, werden auf einer zentralen Datenbank von Hydrosnow aufgezeichnet und gesichert. Je nach Bedarf kann der Wasserverbrauch geregelt werden, somit ist es möglich, die kostbare Ressource einzusparen. Damit können Jahresvergleiche wie zum Beispiel Quellschüttungen, Verbrauch oder Trockenperioden erstellt werden.
Ein weiteres Spezialgebiet ist der Bau und die Revitalisierungvon Kleinwasserkraftwerken, Beispiele für Projekte sind das KW Jostl Mühle in Elsenau oder das KW Edlach in Mürzzuschlag. Unter Berücksichtigung ökologischer Auflagen und Kriterien sowie Rücksprache mit den zuständigen Behörden, kann Hydrosnow mit den Arbeiten beginnen. Die Anlage wird für die Einspeisung ins Stromnetz ausgelegt. Mit der Revitalisierung des Kraftwerkes werden auch die Rechenanlage und der Spülschutz automatisiert. Die sogenannte „Rechenreinigung" dient dazu, treibende Objekte bei Zulaufkanälen zu Kraftwerken aufzufangen um die dahinterliegende Anlage vor Schäden zu schützen. Auch um die gesamte Elektrotechnik des Kraftwerkes kümmern sich die Mitarbeiter von Hydrosnow.